Am Sonntag, dem 2. Advent wurden im Gottesdienst in der Vöhler Martinskirche die neuen Konfirmanden des Jahrgangs 2024 aufgenommen. Auf dem Bild sind Sie gemeinsam mit Pfarrer Eisenberg und Jugendarbeiterin Nancy Hansen zu sehen. Die erste offizielle Konfirmandenstunde findet statt am Samstag, 21. Januar im Gemeindehaus in Vöhl.
Auf der Liegewiese direkt unterhalb der neuen Kirche auf Scheid trafen sich am Nachmittag des 12. Juli 52 Konfirmand*innen, Teamer*innen und Pfarrer*innen aus den Gemeinden Waldeck, Vöhl, Obernburg-Itter und Kirchlotheim/Altenlotheim. Pfarrerin Nobiling begann mit einer Andacht zur Geschichte wie Jesus mit seinen Jüngern im Boot in einen Sturm gerät und das Unwetter besänftigt, die Angst besiegt, Hoffnung gibt und Gemeinschaft stiftet. Anschließend haben wir uns mit den bekannten Bewegungen zu Achim Reichels „Aloha Heja He“ aufgewärmt. Der größte Teil der Gruppe fuhr unter Anleitung und Begleitung von Pfarrer Hohmeister dann in Kanus vom Badestrand zum Hafen und wieder zurück, während eine kleinere Gruppe den Landweg wanderte. Bei Hitze, mit Erschöpfung und einem knappen Kentern, schafften alle Kanuten es gemeinsam zu helfen, neue Kräfte zu mobilisieren und sicher zurückzukommen. Am Ende gab es eine Stärkung mit Getränken und Bratwurst.
Es war eine sehr schöne Aktion der Konfirmandengruppen unserer Gemeinden vor der langen Sommerpause.
Am Sonntag, 26. Juni um 16:00 Uhr veranstaltet der Bläserchor Marienhagen ein Konzert in der Martinskirche Vöhl. Es ist in mehrerlei Hinsicht ein besonderes Konzert. Zum einen ist es das erste Konzert nach einer über zweijährigen Zwangspause wegen Corona. Noch im Winter, als die Fallzahlen noch hoch waren, hat sich Johanna Tripp als Chorleiterin aber zusammen mit den Bläserinnen und Bläsern entschlossen, etwas für die warme Jahreshälfte vorzubereiten, sodass man dann ein Konzert geben kann, wenn die Lage mit Corona es zulässt. Zu diesem Zeitpunkt aber war dem Chor gar nicht bewusst, dass es zugleich – und das ist die andere Besonderheit – so etwas wie ein Jubiläumskonzert sein wird. Denn vor 25 Jahren im Jahre 1997 hatte der damalige Pfarrer von Marienhagen Günter Maier den Chor neu gegründet, den es bereits in früheren Jahren schon einmal gab. Das vergangene Vierteljahrhundert probt der Chor nun ununterbrochen unter verschiedenen Chorleitern, und seit sechs Jahren steht Johanna Tripp aus Frankenberg dem Chor vor. Knapp 20 Bläserinnen und Bläser, davon etliche Schülerinnen und Schüler proben jeden Donnerstag um 19:30 Uhr in Marienhagen.
Am kommenden Sonntag, 26. Juni um 16:00 Uhr in der Vöhler Martinskirche werden bekannte und unbekannte Melodien ausführen, Fernsehen und Musical geboten, wie zum Beispiel aus dem berühmten Musical Jesus Christ Superstar, inzwischen auch mehrfach verfilmt. Melodien aus Filmen für Kinder und Jugendliche dürfen ebenfalls nicht fehlen. Neben Klassikern wie der Musik zu "Fluch der Karibik" und "James Bond" wird der Chor auch die Musik des unbekannteren Films "La Cliffa" vortragen, die Musik wurde von der berühmten Filmkomponisten Ennio Morricone komponiert.
Das Konzert wird coronabedingt etwas kürzer ausfallen, aber in der renovierten Martinskirche in Vöhl mit umso schönerem Klang. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzlich willkommen!
Pfingsten 2022: ein musikalischer Gottesdienst mit fröhlichen Liedern, in dem Nancy, unsere neuen Jugendarbeiterin für unsere Orte in der Großgemeinde Vöhl vorgestellt wurde, und anschließend Kaffee und Kuchen sowie Waffeln von den Konfirmand*innen. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Im nun zu Ende gehenden Jahr hat die Kirchengemeinde Vöhl und der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. gemeinsam eine vierteilige Veranstaltungsreihe zum jüdisch-christlichen Dialog durchgeführt, die in dieser Art in Nordhessen einmalig war. Förderverein und Kirchgemeinde haben dabei die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich“ aufgenommen. Diese möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Die Kampagne ist ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Während die ersten beiden Veranstaltungen zu Ostern und Pfingsten pandemiebedingt als Online-Veranstaltung stattfanden, waren wir im September zum Thema Jom Kippur, Buße und Abendmahl dann im Garten der Vöhler Synagoge. Die vierte und letzte Veranstaltung findet nun am 9. Dezember um 19:00 Uhr statt. Ursprünglich sollte diese vierte und letzte Veranstaltung in der bereits weihnachtlich geschmückten Vöhler Martinskirche stattfinden. Pandemiebedingt wird sie nun in das Internet über die Plattform Zoom verlegt. Förderverein Synagoge in Vöhl e.V. und Kirchgemeinde Vöhl freuen sich auch auf diese gemeinsame Veranstaltung, die das christliche Weihnachtsfest und das jüdische Fest Chanukka miteinander in Beziehung setzt. Fachkundige Gastreferenten sind dabei auf christlicher Seite Pfarrer Reinhard Brand, Referatsleiter für theologische Generalia und das Verhältnis von Juden und Christen im Landeskirchenamt in Kassel, und auf jüdischer Seite Dr. Jehoshua Ahrens aus Darmstadt, ein europaweit anerkannter Rabbiner.
An Sonntag, 10. Oktober 2021 findet um 17.00 Uhr in der Martinskirche Vöhl ein besonderer Gottesdienst statt: Die beiden historischen Abendmahlskelche sind aufwendig restauriert worden und wieder zurück in unserer Kirchengemeinde. Aus diesem Anlass soll nach der längeren coronabedingten Auszeit wieder ein Abendmahlsgottesdienst gefeiert werden, wobei natürlich besondere Hygieneschutzmaßnahmen getroffen werden. Irene & Johanna Tripp werden den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Im Anschluss wird der Kunstreferent unserer Landeskirche Dr. Götz Pfeiffer die restaurierten Kelche vorstellen. Daneben wird der Metallkünstler Michael Possinger den neuen Altarraum mit den sogenannten Prinzipalstücken erklären, die in seiner Werkstatt entstanden sind. Sein Entwurf wiederum ist in Zusammenarbeit mit der sogenannten „Kirche-und-Kunst-Jury“ unserer Landeskirche entstanden, der auch in seinem Ruhestand der Vorsitzende der liturgischen Kammer Propst Helmut Wöllenstein vorsitzt. Auch er wird etwas darüber erzählen, wie es zu diesem Entwurf kam.
Die Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen, an dem Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein teilzunehmen – herzlich willkommen!
In allen drei Orten haben wir in unserer Kirchengemeinde am vergangenen Sonntag das Erntedankfest gefeiert. Dabei kam ein stattlicher Betrag von 730 € für die Opfer von Hunger und Katastrophen zusammen. Ein besonderer Dank gilt dabei der Metzgerei Schneider für die Würstchen, der Bäckerei Plücker für die Brötchen sowie dem Gasthaus Sauer für die Getränke – alles wurde gespendet, sodass dieser stolze Betrag zusammenkommen konnte. Darüber hinaus sagen wir auch Familie Mees herzlichen Dank für das Grillen in Vöhl und Marienhagen!
Ein innovatives und sehr schönes Projekt mitten in der Sommerzeit - und die Kirchengemeinde Vöhl ist mit ihrer Organistin in der Martinskirche mit dabei! 🙂
Fast jedes Jahr wird in der Gemarkung zwischen Vöhl und Marienhagen an der sogenannten Frankenkirche ein Gottesdienst gefeiert, so auch dieses Jahr am 15. August. Mitten in der Sommerzeit waren bei schönstem Wetter Groß und Klein beieinander und haben die Geschichte von David und Goliath als Anspiel erlebt. Der Bläserchor Marienhagen hat gespielt, und die Gemeinde hat gesungen: "Geh aus mein Herz und suche Freud...", und unter Gottes Segen sind die Besucher in den weiteren Sonntag gegangen.
Wer nicht genau weiß, wo das ist, findet hier einen link:
https://goo.gl/maps/UsAfDmTwBdjT5Ksx9
In einem fröhlichen Gottesdienst im Grünen am Sonntag, 20. Juni um 10:30 Uhr neben der Kirche wurde die Martinskirche Vöhl in das deutsche Radwegenetz aufgenommen. Darüber hinaus fand in diesem Gottesdienst auch eine Taufe statt, und es war ein sehr musikalischer Gottesdienst mit Gesang und Posaunenchor!
Im Anschluss daran sind wir vor, bei schönem Wetter zu einer kleinen Fahrrad-Rundfahrt aufgebrochen: Von Vöhl ging es nach Basdorf, und von dort wiederum nach Niederwerbe, und von dort nach Oberwerbe und zurück nach Vöhl. Auch in Basdorf und Niederwerbe wurden die Kirchen Radwegekirche und bekamen das Signet.
Endlich! Wieder ein Gottesdienst im Grünen mit "richtiger" Begegnung! Die Sonne hat zwischen den Wolken durchgestrahlt, es wurde warm – ein wunderbarer Auftakt für einen ersten realen Gottesdienst nach Monaten. Etliche Menschen hatten sich auf den Spielplatz nach Asel aufgemacht, mit Maske, Klappstuhl und Kontaktdaten ausgerüstet. Die Bläser haben mit großem Abstand nach über einem halben Jahr zum ersten Mal einen Gottesdienst mitgestaltet, und so war es fast wie früher. Sicher, man musste immer noch Abstand halten und durfte nicht singen, aber das hat der gesamten Atmosphäre keinen Abbruch getan. Wir wissen will, über was der Pfarrer gepredigt hat, für den steht die Predigt als PDF Dokument zum Download bereit. Ein kurzes Video mit ein paar Bildern gibt es ebenfalls.
Die Besucher waren sich einig darüber, dass man sich auf weitere Gottesdienste im Freien freut. Die nächsten Gelegenheiten sind an Pfingstsonntag in Marienhagen um 10:00 Uhr auf dem Sportplatz neben dem DGH, und am Pfingstmontag in Vöhl um 10:30 Uhr auf der Wiese neben der Kirche.
Der von Frauen des Inselparadieses im Südpazifik vorbereitete Gottesdienst konnte zwar nicht in gewohnter Weise gefeiert werden, aber der ersatzweise am 5. März angebotene Rundgang in der Kirche wurde gut angenommen. Hier gab es an mehreren Stationen in Bildern, Texten und Liedern Informationen über das Land, das wie kein anderes durch den Klimawandel bedroht ist, über das Leben dort und die Wünsche und Gebetsanliegen der Frauen.
Hier können Bilder und Informationen noch nachträglich eingesehen werden.
Das Weltgebetstagsteam
Pam II von Juliette Pita
„Pam II“ stellt die Situation dar, als der Zyklon Pam 2015 über Vanuatu zog. Das Bild zeigt eine Frau, die sich schützend über ihr kleines Kind beugt und betet. Die Frau trägt traditionelle Kleidung, wie sie auf der Insel Erromango – eine der Inseln Vanuatus – üblicherweise getragen wird. Der Sturm fegt über Frau und Kind hinweg. Eine Palme mit starken Wurzeln kann sich dem starken Wind beugen und schützt beide so vor dem Zyklon. Im Hintergrund sind Kreuze für die Todesopfer des Sturms zu sehen.
Video zu Titelbildanimation:
Die Frauen in Vanuatu zählen auf uns – und nicht nur sie! Der Weltgebetstag hat über 100 Projekte bewilligt, in denen Partnerorganisationen rund um die Erde Frauen und Mädchen stärken. Diese Gelder werden normalerweise durch die Kollekte und den Materialverkauf erwirtschaftet. In diesem Jahr ist der Materialverkauf um 50% eingebrochen – jetzt hoffen alle auf Ihre Spende, damit diese wichtige Arbeit weitergehen kann.
Oder einfach auf den Button klicken:
https://em.altruja.de/neues-spendenformular-2691/spende
Oder per Überweisung unter folgender Kontonummer spenden:
Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC: GENODEF1EK1
Am 1. Advent 2019 wurde der Wechsel im Kirchenvorstand mit einem Festgottesdienst mit Posaunenchor und Abendmahl gefeiert. Die ausscheidenden KV-Mitglieder wurden verabschiedet: Birgit Becker, Frank Böhm und Steffen Kaiser, sowie Christa Dittrich und Annelie Figge, die von der Landeskirche mit der Dankmedaille für 12-jährige KV-Mitgliedschaft geehrt wurden; Christel Schiller wurde für 24-jährige Mitgliedschaft mit der Maria-Magdalena-Medaille ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde Christel Schiller auch als neue Kirchenälteste der Kirchgemeinde Vöhl eingeführt. Als neu gewählte und berufene Mitglieder wurden eingeführt: Detlef Baumann, Sylvia Pfefferle und Mareike Storm. Sie bilden nun den Kirchenvorstand zusammen mit den bisherigen Mitgliedern Christian Döhler, Ilona Finger, Monika Gaydos, Helga Gönner Heinrich Klein und Friederike Sauer. Im Anschluss an den Gottesdienst fand noch ein gemütlicher Umtrunk in der Martinskirche statt.
Der Wechsel im Kirchenvorstand Vöhl wurde gefeiert (vorn von links): Sylvia Pfefferle, Mareike Storm, Detlef Baumann, Frank Böhm, Ilona Finger, Monika Gaydos, Birgit Becker; (hintere Reihe von links) Christel Schiller, Friederike Sauer, Pfr. Jan Friedrich Eisenberg, Heinrich Klein, Christian Döhler, Helga Gönner, Christa Dittrich, Annelie Figge.
An Ostermontag, 2. April 2018 konnte die Martinskirche mit einem Taufgottesdienst wieder eingeweiht werden. Die Kirchengemeinde ist froh und dankbar für die umfassende Innenrenovierung, die den sakralen Raum zu alter Größe zurück bringt.
An Pfingstmontag, 21. Mai 2018 feierte die Gemeinde das 175-jährige Bestehen der Kirche mit einem Festgottesdienst, in dem der Bischof der EKKW, Prof. Dr. Martin Hein, die Predigt hielt.
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in einer Feierstunde am 19. Januar 2016 in Kassel die Förderbewilligungen überreicht. Dabei konnten 14 Bauvorhaben in 13 Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 756.900 Euro gefördert werden.
Die Kirchengemeinde Vöhl hat den Tagessieg errungen und die meisten Spenden eingesammelt: So konnte der stolze Betrag von 120.710 Euro verdoppelt werden. Dadurch wird die Gemeinde in die Lage versetzt, eine Gesamtfinanzierung aufzustellen und das Bauvorhaben Inenrenovierung für das Jahr 2017 anzumelden. Auf den Kirchenvorstand kommt einiges an Arbeit zu, aber die Förderbewilligung war ein großer Motivationsschub. Herzlichen Dank an alle Spender, die zu dem Erfolg beigetragen haben!
Ein Fernsehbericht des Hessischen Rundfunks kann hier angeschaut werden:
http://www.hr-online.de/website/archiv/hessenschau/hessenschau.jsp?t=20160119&type=v
(ab 17:18 min).
Das Bild zeigt eine Delegation aus der Kirchengemeinde zusammen mit Bischof Dr. Hein, Bürgermeister Stappert und dem Vorsitzenden des Kirchenerhaltungsfonds Fehr.
Einen Bericht der Landeskirche auch über die anderen Gemeinden gibt es hier: http://www.ekkw.de/index.php